HERZLICH WILLKOMMEN IM

Jaguar-Spektakel im Lava-Dome

Das Lava-Dome Museum bot einen besonderen Anblick, als 80 beeindruckende Jaguar-Fahrzeuge, darunter 14 Oldtimer, die Herzen der Besucher eroberten. Bei strahlendem Wetter wurden die glänzenden Autos zum Mittelpunkt des Spektakels.

WEITERE INFOS

Einzigartig liegt Ihnen die Mendiger Unterwelt zu Füssen

32 m unter der Erde, permanent 8 Grad kühl und über eine Fläche von 3 km² verläuft das Labyrinth aus Stollen und Schächten – Zeugnis des letzten Vulkanausbruchs.
Barrierefrei mit dem Aufzug. Nur mit Gästeführer zugänglich. Tickets im Lava-Dome erhältlich.
Hier haben Sie auch die Möglichkeit sich das ja-Wort zu geben.

WEITERE INFOS

UNSERE ATTRAKTIONEN

LAVA-DOME

Erdbeben und Vulkanausbrüche zeigen, dass die Erde in einem ständigen Wandel ist. Kontinente verschieben sich, Gebirge entstehen und vergehen, Vulkane brechen aus, lassen neues Land entstehen oder zerstören es. Vulkane sind aus geologischer Sicht oft sehr kurzfristige Ereignisse und gehören damit zu den geologischen Phänomenen, die der Mensch mit seinen Sinnen erfassen kann. Die Zeitachse schrumpft auf ein menschliches Maß und wird so begreifbar.

WEITERLESEN

LAVAKELLER

Einzigartig auf der Welt sind die historischen Lavakeller, durch den Lauf der Zeit von Menschenhand entstanden und heute ein unbedingtes Muss für den Besucher des Vulkanparks Osteifel/Laacher See.

Auf einer Fläche von nahezu 3 qkm spannt sich unterhalb der Stadt Mendig ein Netz von unteriridischen Lavakellern. In 32 Metern Tiefe befindet sich die auf der Welt einmalige unterirdische „Landschaft“. Damals, als die Vulkane ausbrachen und das Land mit Glut und Asche bedeckten, floss auch ein Lavastrom in die Richtung Mendigs.

WEITERLESEN
Museumslay 12

MUSEUMSLAY

Die Museumslay ist ein Freilichtmuseum als Dauerausstellung mit verschiedenen Zeugnissen der schweren Arbeit der Großväter auf dem ehemaligen Grubengelände. Bereits am Eingang zur Museumslay erwartet den Besucher ein sogenanntes „Göpelwerk“, ein originalgetreuer Nachbau der in früheren Zeiten verwendeten Winden, mit der die schweren Mendiger Basaltsteine aus den Felsenkellern ans Tageslicht befördert wurden.

WEITERLESEN

WINGERTS­BERG­WAND

Wissenschaftler können heute genau sagen, was vor rund 13.000 Jahren beim Ausbruch des Laacher-See-Vulkans passierte. Bodenaufschlüsse an der Wingertsbergwand bei Mendig lassen die Wissenschaft durch Vergleiche mit derzeit aktiven Vulkanen die Geschichte der Laacher-See-Eruption erklären. Vegetationsfunde unter den Tuff- und Bimsablagerungen geben Rückschlüsse darauf, wie die Osteifel vor der Katastrophe ausgesehen hat.

WEITERLESEN
Wingertsbergwand 06
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige sind essenziell, während andere uns helfen, die Seite und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern.  Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle akzeptieren.